69. Fachtagung
Donnerstag 26. Juni 2025

"Nachhaltige Betone - Chancen, Stolpersteine und Erfahrungen"

Nachhaltigkeit ist auch bei der Betonherstellung ein grosses Thema. Recycling-Beton ist schon seit mehr als 20 Jahren im Einsatz und wird schon in der Breite angeboten und eingesetzt. Die CO2-Bilanz des Betons lässt sich aber durch Reduktion des Klinker-Anteils verbessern. Mischzemente mit einer Reduktion des Klinkeranteils von bis zu 35 % werden auch schon breit eingesetzt, bis vor Kurzem hat die Betonnorm aber einen minimalen Zementgehalt und einen maximalen Wassergehalt pro Betonsorte vorgeschrieben.

 

Neue Zementnormen und der neue Anhang ND der Betonnorm geben den Betonwerken nun viel grösseren Spielraum bei der Betonrezeptur. Es müssen neu dafür die Leistungseigenschaften durch zusätzliche Prüfungen nachgewiesen werden.

 

Winnie Mathes vom TFB AG wird uns im ersten Referat einen Überblick über die neuen Normen geben. Peter Rohner der Kibag AG, zeigt auf, was die Hersteller für Herausforderungen bei der Qualitätssicherung haben, wie eine optimierte Betonrezeptur entwickelt wird und worauf bei der Planung und Bestellung geachtet werden muss. Im letzten Referat thematisiert Mario Kapferer der Sika Schweiz AG einerseits das Potenzial, welches sich für Ingenieure in der Planung aus dem neuen Anhang ND der Betonnorm ergibt und andererseits die Massnahmen welche sowohl bei neuen als auch altbewährten Betonsorten auf der Baustelle getroffen werden müssen, damit eine gute Betonqualität resultiert.

 

Wie immer darf das sehr interessante und informative Netzwerken beim Apéro natürlich nicht fehlen. Wer’s nicht nach Dübendorf schafft, kann aber auch per ZOOM teilnehmen.

Ort:
Empa-Akademie, Überlandstrasse 129, 8600 Dübendorf



Zeit:
14:00 bis ca. 17:00 Uhr
 

Ab 13:30

Eintreffen der Gäste


14:00 – 14:05

Begrüssung durch Conradin Hürlimann, Präsident IGBP


14:05 – 14:50

Aktuelle normative Aspekte von nachhaltigen Betonen

Referentin: Winnie Mathes, TFB AG

  • RC-Betone gemäss SIA 2030 - Möglichkeiten und Grenzen
  • Klinkerreduzierte Bindemittel - Neue Zemente nach SIA 2049 und deren Nachfolgenormen SIA 215-1, -2 sowie neue EN-Normen 197-5, -6, Möglichkeiten und Grenzen
  • Das Leistungsorientierte Entwurfsverfahren für Betone nach SN EN 206, Anhang ND


14:50 – 15:35

Nachhaltige Betonsorten aus Sicht des Produzenten und Verarbeiters

Referent: Peter Rohner, KIBAG AG

  • Wie beeinflussen die neuen Normen die Planung und Bestellung von Beton?
  • Qualitätssicherung beim Hersteller: Möglichkeiten, Vorgaben, Unterschiede durch neue Normen
  • Auswirkungen auf Planung, Vergabeprozess und die Verarbeitbarkeit
  • Erfahrungen aus der Praxis / Beispiele


15:35 – 15:55

Kaffeepause


15:55 – 16:40

Neues Potenzial für Ingenieure - altbekannte Massnahmen auf der Baustelle

Referent: Mario Kapferer, Sika Schweiz AG

  • Potenzial durch Anhang ND für Ingenieure z.B. bei WD-Betonen
  • Typische anzutreffende Schadenbilder an Betonbauteilen
  • Qualitätssicherungsmassnahmen auf der Baustelle
  • Erfahrungen aus der Praxis / Beispiele


16:40 – 16:55
Fragerunde
 
17:00
Apéro

Anmeldung zur 69. Fachtagung

Teilnahmegebühr: CHF 125 / Person

Fachmitglied: 1 TN kostenlos

Fördermitglied: beliebig viele TN kostenlos

Ehrenmitglied: beliebig viele TN kostenlos


Bei Abmeldungen bis zu 5 Tagen vor der Veranstaltung wird die Tagung nicht verrechnet.



Weitere Fachtagungen

von Sabine Michel 23. September 2024
"Mehr Schein als Sein? Beschichtungen im Innenbereich im Spannungsfeld"
von Sabine Michel 21. September 2024
Arbeitstitel «Baugrund/Altlasten»
Weitere Fachtagungen